Skip to content

Magdalena Prankl

Logopädin

„Sprache haben und sprechen können, verstanden werden und verstehen bedeutet Kommunikation und Kommunikation ist unser Leben.“

Was ist Logopädie?

Die Logopädie beschäftigt sich mit angeborenen oder erworbenen Beeinträchtigungen der zwischenmenschlichen Kommunikation in allen Altersgruppen. Das Tätigkeitsfeld der LogopädInnen umfasst Prävention, Beratung, Untersuchung, Diagnose, Therapie und Forschung. 

LogopädInnen arbeiten eigenverantwortlich und sind befähigt, Beeinträchtigungen der Sprache, des Sprechens, der Atmung und des Schluckens, der Stimmgebung, der Mundfunktionen und des Hörvermögens zu untersuchen, zu diagnostizieren und zu behandeln.

  • Fütter-, Mund- und Essstörungen
  • Hörstörungen
  • Artikulationsstörungen
  • Sprachentwicklungsverzögerung / Sprachentwicklungsstörung
  • Bei Auffälligkeiten in den Bereichen
    • Wortschatz
    • Sprachverständnis
    • Grammatik
    • und/oder Aussprache
  • Kommunikationsstörung (selektiver Mutismus)
  • Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
  • Myofunktionelle Störungen
  • Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segelspalten
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie
  • Kindliche Stimmstörungen
  • Auditive Wahrnehmungsstörungen und Defizite in der phonologischen Bewusstheit
  • Störungen des Lesens, Schreibens und Rechnens
  • Aphasie
  • Pragmatisch-kommunikative Störung (z.B. bei Demenz)
  • Dysphonie (Stimmstörung)
  • Dysarthrie
  • Dysphagie (Schluckstörung)
  • Facialisparese (Lähmung der Gesichtsmuskulatur)
  • Sprechapraxie
  •  

2009 – 2012: Akademie für den logopädisch- phoniatrisch- audiologischen Dienst am AKH Linz

2012 – 2015: Logopädin im Ambulatorium der GFGF, St. Leonhard am Forst

Seit 2014: freiberufliche Tätigkeit und Angestelltenverhältnis

2015 – 2021: Logopädin am Institut für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder in Linz mit Schwerpunkt Beratung und Betreuung von Familien mit Kindern mit Hörbeeinträchtigung  

https://www.barmherzige-brueder.at/unit/issn/hoerbeeintraechtigung/babyskleinkinder

Seit 2022: Logopädin im Primärversorgungszentrum Purgstall
www.pvzpurgstall.at

Zusatzqualifikationen: 

Gebärdensprache

Fortbildungen auf dem Gebiet der verbalen Entwicklungsdyspraxien

  • Vor Therapiebeginn benötigen Sie einen Verordnungsschein eines Facharztes (Kinderarzt, HNO- Arzt, Zahnarzt, Neurologe). 
  • Terminvereinbarung telefonisch möglich. Bitte rechnen Sie mit Wartezeiten auf einen Behandlungstermin. 
  • Bei Wahltherapeuten sind die Kosten nach erfolgter Therapie zu begleichen. Je nach Krankenkasse bekommen Sie 50% bis 80% der Behandlungskosten refundiert. 
  • Sollten Sie eine Zusatzkrankenversicherung haben, übernimmt diese (wenn vertraglich festgelegt) die Kosten, die nicht von der Krankenversicherung gedeckt sind. 
  • Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um rechtzeitige Terminabsage.